Samstag, 13. Juni 2015

Meisterseminar in München-Fürstenried

Unser Meisterseminar mit Visiting Professor Toyoda Mitsumasa begann überaus spannend mit einem Shōka shōfūtai isshu-ike mit Strelitzien. Aber der Reihe nach: Die IIG, die Ikenobō Ikebana Gesellschaft Deutschland, lud einen Gastprofessor aus Japan für ein Meisterseminar nach Schloss Fürstenried in München ein. Das Headquarter schickte uns Professor Toyoda, der gleich eine Seminar-Tour in Europa veranstaltete. Nach dem Start in Polen und einem Zwischenstopp in Wiesbaden-Naurod stellte München die letzte Etappe seiner Reise dar. 5 Tage lang sollte unsere Gruppe – insgesamt waren wir 30 Personen – wieder in den Genuss von fortgeschrittenen Lektionen kommen.
Freitag war Anreisetag und nach dem Abendessen gab es gleich eine Vorstellungsrunde, damit wir uns mit Sensei Toyoda bekannt machen konnten. Untereinander kannten wir uns sowieso, schließlich treffen sich fast immer dieselben Personen bei solchen Veranstaltungen. So groß ist die Community schließlich auch nicht. 
Am Samstag startete dann gleich nach dem Frühstück der Unterricht. Nach einer Theoriestunde über die Geschichte des Ikebana mit einem Schwerpunkt auf Shōka ging es gleich mit dem ersten Arrangement los. Jeder von uns erhielt 3 Strelitzienblüten und 7 Blätter. Daraus sollten wir ein Shōka shōfūtai isshu-ike mit mindestens 2 Blüten und 5 Blättern anfertigen. Professor Toyoda benutze 2 Blüten als shin, dazu kam dann ein weit ausladender soe aus einem kräftigen Blatt, dessen Höhe sich an den Blüten orientierte. Ein Blatt vor den Blütenstielen bildete das Zentrum des Arrangements. Es wurde als shin-Blatt behandelt, obwohl es von der Höhe her im Gesamtarrangement als mae-ashirai fungierte. Die restlichen 3 Blätter ordneten sich in ihrer Höhe und Ausrichtung diesem Blatt unter. Wir fanden diese Art des Arrangierens sehr spannend, da wir bisher fast immer nur Strelitzien nach den Denka-Regeln arrangiert haben. Die beiden hohen Blüten kommen dem natürlichen Wachstum dieser Pflanze aber wesentlich näher. 
Am Nachmittag widmeten wir uns einem Shōka shōfūtai nishu-ike mit Spirea und Bouvardia. Sensei Toyoda erklärte uns, dass in diesem Arrangement der Ausdruck einer Landschaft wiedergegeben werden sollte. Dabei muss auf Natürlichkeit großen Wert gelegt werden. Er arrangierte ein wunderbar schwungvolles Shōka, aber als wir unsere Zweige auspackten, waren wir leise am Verzweifeln. Wir hatten jeder nur 2-3 Zweige, die oft auch vom Wuchscharakter gar nicht zusammenpassten. Und Ersatzmaterial gab es auch nicht. Da hieß es dann untereinander tauschen bzw. in der Shōka-Theorie kramen und mögliche Alternativen suchen. In meinem Fall entstand schließlich eine betsuden-Sonderform, nämlich mae-soe, da die Zweige in der "Standardform" einfach nicht zueinander passen wollten. Es war halt ein relativ zartes Shōka, bei dem auch nejime sehr zurückhaltend arrangiert wurde. Aber die sehr intensive Beschäftigung mit dem Material hat uns wieder ein gutes Stück auf dem kadō weitergebracht.

die "Vorlagen" von Sensei Toyoda

 
 
 
das haben wir fabriziert - wir sind ziemlich stolz darauf

Keine Kommentare: