Mittwoch, 27. November 2024

Freestyle mit bearbeitetem Material

Großspurig bot diesmal ich als Vertretung unserer Meisterin im Vorfeld an, das Material für den Übungsabend für die Teilnehmerinnen zu besorgen. Der Besuch bei FleuraMetz war nervenzerfetzend - nicht nur für mich, sondern auch für meinen heldenhaften Chauffeur/Träger/Tröster und die bedauernswerte dortige Angestellte. Entscheidungsfreude gehört nicht zu meinen Stärken. Letztendlich verfügten wir aber über herrliche Rosen, Freesien, Hypericum, Pittosporum und etwas mickrige Aspidistra-Blätter.

Am Übungsabend selber lief zum Glück alles wie eigentlich geplant, die meisten Damen folgten meinem Vorschlag, die Aspidistra-Blätter kreativ zu beschneiden und damit zu 'bearbeiten'. 
Zu beachten war nur: Wenn man an großen Blättern herumschnipselt, dann muss das Ergebnis beim Freestyle ein wirklich deutlich verändertes Bild zeigen. Warum tut man sich das eigentlich an? Entweder passt es besser zur persönlichen Idee des Arrangements bzw. zum Gefäß, oder man kann durch diesen Kniff etwas schwächelndes Material interessanter gestalten.

Nach ein paar Hinweisen zur luftigen Staffelung großer Flächen, zur Verwendung von 'Linie' zur Auflockerung und zur unregelmäßigen Aufteilung des kazai im Fuß-Bereich ging es ans Werken. 
Ich war von den Ergebnissen ganz entzückt! Zwei Damen unserer Gruppe arbeiteten mit selbst mitgebrachtem Material und zeigten uns dankenswerterweise noch die Versionen 'gerollt' und 'gefärbt'. Sehr fein! 

Hiermit möchte ich mich noch einmal bei allen Teilnehmerinnen für die gute Stimmung und das fröhliche Arrangieren bedanken!


Freitag, 15. November 2024

Shōka nishu-ike

Nachdem unsere verehrte Sensei unters Messer musste (alles gut gegangen), hatte ich die Ehre, mit dem harten Kern der Wiener Gruppe ein traditionelles Arrangement zu üben, nämlich ein Shōka nishu-ike mit Zweigmaterial und kleinblütigen Blumen. 
Die Blumenhandlungen sind ja nach Allerheiligen nicht besonders gut bestückt, aber in den Supermärkten findet man neben den Rosen (quasi die Bananen unter den Blumen, weil sie mittlerweile ganzjährig erhältlich sind) vor allem kleinblütige Chrysanthemen, die ja auch der Jahreszeit entsprechen. Dazu ein paar kahle Zweige mit Herbstlaub, eine schöne Vase und das Arrangement entsteht fast von selbst.

Die Fortgeschrittenen zauberten einfach großartige Arrangements, an denen nichts oder nur Kleinigkeiten zu korrigieren waren, und auch die Anfängerinnen gingen mit guten Arrangements nach Hause. Ich fragte mich nur, wie Andrea den Spagat über diese Bandbreite von Können dermaßen leicht schafft. Großes Kompliment an alle.